Prävention

Wussten Sie? Unsere Augen sind auf eine Lebensdauer von gerade einmal 30 bis 40 Jahren ausgelegt. Darum sind die Vorsorge und der Schutz des Augenlichts unsere Herzensangelegenheit.

 

Augenveränderungen und -krankheiten werden sehr oft zu spät bemerkt, weil sie keine Schmerzen verursachen. Im fortgeschrittenen Stadium können bereits irreparable Schäden entstanden sein. Aus diesem Grund legen wir Ihnen die Vorsorge nahe. Die überschaubaren Kosten sind es wert.

 

Unsere Vorsorgeempfehlungen

  • Ab dem 30. Lebensjahr: Kontrolluntersuchung
  • Ab dem 40. Lebensjahr: Kontrolluntersuchung
  • Ab dem 60. Lebensjahr: Jährlicher Kontrolluntersuch
  • Kurzsichtige ab 3 Dioptrien (jedes Alter): Jährliche Kontrolle mit Untersuchung speziell der Netzhaut
  • Diabetiker (jedes Alter): Je nach Einstellung 6 monatliche oder jährliche Kontrolle mit Untersuchung speziell der Netzhaut

Augen sind Hochleistungssportler
Hochwertige Nährstoffe liefern die richtige Energie.

Unsere Augen altern im Vergleich mit anderen Organen schnell und sie sind nicht darauf ausgelegt, ihre Aufgabe 70, 80 Jahre oder länger zu verrichten. Sie verdienen somit unsere ganz besondere Aufmerksamkeit. Mit unserem Mikronährstoffkonzept ist es möglich, die Augen mit hochwertigen Nährstoffen zu unterstützen, die sie für ihre komplexe Arbeit benötigen. Der natürliche Alterungsprozess kann auf diese Weise wirkungsvoll verlangsamt werden. Wir beraten Sie gerne dazu!

Der tückische Grüne Star
Vorsorgen, um früh zu erkennen.

Der Grüne Star (sog. Glaukom) birgt die Gefahr zu erblinden. Bis man als Betroffener etwas bemerkt, sind oft schon nahezu alle Nervenfasern unheilbar zerstört. Mit unserer modernen Glaukomvorsorge erkennen wir bereits kleinste Veränderungen im Auge, lange bevor grosser Schaden entsteht. Dieser zeitliche Vorsprung ist essenziell für eine effiziente Therapie. Ab 40 empfehlen wir die Glaukomvorsorge für gewöhnlich alle zwei Jahre.

Wir forschen für die Früherkennung von Krankheiten
Und Sie profitieren direkt davon.

Mittels Photonenkorrelationsspektroskopie untersuchen wir die molekulare Beschaffenheit des Augengewebes. Damit lassen sich Veränderungen auf molekularer Basis erkennen, die später einmal zu einer Erkrankung führen können. Dank dem dadurch gewonnenen Zeitvorsprung kann mit einer geeigneten Therapie eingegriffen werden, bevor irreparable Schäden auftreten.